Retreat von Freitag, 4. Juli 2025 bis Sonntag, 6. Juli 2025
„Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können,“
heißt es in der überarbeiten Fassung des Genfer Gelöbnisses des Weltärztebundes von 2017.
Gerade bei Ärzt*innen und Therapeut*innen scheinen häufig Schemata wie z. B. „Unerbittliche Standards“ oder „Aufopferung“ (Kaeding et al. 2017) zu bestehen. Daraus resultierende Schwierigkeiten im ärztlichen oder therapeutischen Berufsalltag wie z. B. mangelnde Grenzziehung, geringe Selbstfürsorge, mangelnde Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation (u. a. Zwack et al. 2013) sollen im Workshop inhaltliche Schwerpunkte darstellen. Eigenes therapeutisches Wissen zu Resilienz fördernden Verhaltensweisen und Möglichkeiten der Grenzziehung im klinischen Alltag bei gleichzeitigem Weiterbrennen für den Beruf soll erlebnisorientiert aktiviert und mit dem eigenen Verhalten in Bezug gesetzt und reflektiert werden, um individuelle Wege zur Resilienz zu finden.
Gleichzeitig gibt es Raum für kollegiale Begegnung und Selbstfürsorge während des Retreats durch Bewegungsimpulse, Meditationen und Selbstmitgefühls-Übungen unter Einbezug der Klosteranlage und der direkt umgebenden Natur.
Das Retreat hat einen präventiven Charakter und ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung. Es wird 6 - 12 Teilnehmende geben.
Anmeldung per E-Mail an sekretariat-diessen@artemed.de
Den Flyer mit allen Informationen und Programmpunkten können Sie in Kürze hier herunterladen.