Unser Therapieansatz
In unserer sich wandelnden gesellschaftlichen Situation, die gerade auch im kulturellen Bereich für Umbrüche sorgt und besondere Belastungen mit sich bringt, sehen wir Kunst und Kultur als eine wesentliche Säule, die zur Integrationsfähigkeit, Stabilität, Weiterentwicklung und zum Erhalt demokratischer Strukturen unserer Gesellschaft einen wesentlichen Beitrag leistet.
Für künstlerisch Tätige, die oft mit großem Idealismus und hohem inneren und äußeren Engagement künstlerische Prozesse gestalten und Projekte verfolgen, birgt dies aber auch die Gefahr, sich zu sehr zu verausgaben und ihre persönlichen Grenzen und die notwendigen inneren und äußeren Freiräume für die künstlerische Arbeit nicht mehr angemessen schützen zu können.
Gesund werden in geschützter Umgebung
Für künstlerisch tätige Menschen ist der Schutz des privaten Bereichs von wesentlicher Bedeutung, insbesondere angesichts einer zunehmend dynamischen Verbreitung von Nachrichten in Bild und Schrift, die über Medien in kurzer Zeit eine große Reichweite und Wirkung entfalten können.
Unsere Klinik, die in einem ehemaligen Benediktinerkloster in ländlicher Umgebung, eingebettet in die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des bayrischen 5-Seenlandes liegt, bietet Ihnen einen von äußeren Einflüssen geschützten Raum, der Ihnen ermöglicht, begleitet durch unser fachlich kompetentes und integres Behandlungsteam, neue Perspektiven und Lösungsansätzen für ihre Anliegen zu entwickeln.
Unser therapeutisches Angebot
Wir sehen Kunst als Quelle persönlicher Integrität und als Motor für persönliches Wachstum. Insofern setzen wir Vertrauen in die kreativen Potentiale unserer Klienten und sehen diese als eine wesentliche Ressource im Heilungsprozess.
Im Zentrum unserer therapeutischen Arbeit steht stets der individuelle Mensch mit seiner persönlichen Geschichte, individuellen Fähigkeiten und lebensgeschichtlichen Belastungen, den wir zunächst kennenlernen und mit einer Haltung von Respekt und Offenheit für seine Individualität begegnen möchten.
Wir arbeiten fachübergreifend und integrativ und beziehen Erkenntnisse unterschiedlicher therapeutischer Richtungen wie Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und systemische Therapie in unser Handeln ein. Eine große Stärke unseres klinischen Angebotes sind die Synergien, die durch die Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlichen beruflichen Hintergrundes, therapeutischer Sichtweisen und Kompetenzen und auch persönlicher Erfahrungen und Prägungen erwachsen. Dadurch entsteht ein komplexes Feld an Wahrnehmungen und daraus resultierenden Lösungsansätzen, die wir unseren Patient*innen zur Verfügung stellen können.
Behandlungsziele
Im Wesentlichen erarbeiten und bestimmen unsere Patientinnen und Patienten, unterstützt durch unsere therapeutische Expertise, ihre Behandlungsziele selbst. Dies kann folgende Punkte beinhalten:
- Das Erarbeiten konkreter Veränderungen des Verhaltens oder der Lebensgestaltung
- Das Herausbilden anderer Handlungsmöglichkeiten durch eine erweiterte Sicht auf lebensgeschichtliche Hintergründe oder systemische Zusammenhänge eines bestehenden Problems
- Die persönliche Auseinandersetzung mit Werten und wichtigen Lebenszielen
Folgende Bausteine bilden die Grundstruktur unseres verbindlichen Therapieangebotes
Während des stationären Aufenthaltes sind Sie Teil eines Settings, das gemeinsam Gruppenprozesse durchläuft. Durch das Teilen von Erfahrungen und den intensiven Austausch entsteht ein Resonanzraum, der wesentlichen Anteil am therapeutischen Prozess hat.
- Individualisierte Psychotherapie im Einzelgespräch (verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch orientiert)
- Gesprächsgruppentherapie (Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie)
Spezifisches Gruppenangebot für Künstler*innen und Kulturschaffende, klinikübergreifend (teils themenzentriert, Elemente aus NLP, Hypnose DBT, ACT und systemischer Therapie):
- Kunst- und Körperpsychotherapie in Gruppe
- Co-Therapeutische Bezugspflege
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren (Yoga, Meditation, Qi Gong, MBSR)
Hinzu kommen ergänzende Angebote wie Tiergestützte Therapie (Schafe, Esel, Pferd), Naturtherapie, Trauergruppe, Sportangebote (Nordic Walking, Fitnessgruppe), psychoedukative Gruppe für Medienabhängige, Ernährungsberatung, sozialtherapeutische Beratung, Arbeiten im offenen Atelier.
Symptome, die auf eine hohe psychische Belastung hindeuten
- Mangel an Ideen, Verlust von Kreativität und damit an der Freude am künstlerischen Prozess
- Depressive Symptome, wie zunehmende Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Interessensverlust
- Selbstzweifel und Gefühle von Sinnentleerung
- Ausgeprägte Zukunftssorgen, existenzielle Ängste
- Innere Vereinsamung und Rückzug aus dem Freundeskreis oder der Familie
- Abbau gesundheitserhaltender Strukturen: z.B. Bewegung, gesunde Ernährung, Ruhepausen
- Überschreiten persönlicher Belastungsgrenzen durch z.B. exzessives Arbeiten, Schlafentzug
- Vermehrter Konsum von Genussmitteln
- Zunahme von Körpersymptomen ohne gravierenden somatischen Befund (z.B. Kopfschmerzen, muskuläre Verspannung, Schlafstörungen)